80 Prozent votieren für eigenen Staat. Klares Zeichen an Madrid
Mehr als 2,25 Millionen Menschen haben am Sonntag in Katalonien über die Zukunft der Region abgestimmt. Auch wenn aus Madrid die Botschaft kam, dass dieser Mitbestimmungsprozess keine verbindliche Relevanz habe, wird der Tag die politische Landschaft Spaniens verändern. Der Urnengang war hart umkämpft, zweimal hatte das spanische Verfassungsgericht die Wahlen verboten. „Katalonien für Unabhängigkeit“ weiterlesen
Kategorie: Katalonien
Urteil nicht anerkannt
Katalanische Regierung hält an alternativer Volksbefragung fest. 30.000 Helfer wollen Abstimmung ermöglichen
Am Dienstag hat das spanische Verfassungsgericht erneut einer Eingabe der Zentralregierung zugestimmt und die von der katalanischen Regierung angesetzte alternative Volksbefragung über die Unabhängigkeit Kataloniens am 9. November verboten. Das bedeutet das Verbot aller in bezug auf die Volksbefragung stehender Aktivitäten, wie beispielsweise die Aufrechterhaltung der Internetseite, auf der über die zuständigen Wahllokale informiert wird, sowie die Fortführung der Kampagne für das Mitbestimmungsrecht. „Urteil nicht anerkannt“ weiterlesen
Das ist ein Prozess in dem die Linke immer stärker wird
Trotz Verbots der Volksabstimmung: Katalanen wollen weiter die Unabhängigkeit von Madrid. Gespräch mit Quim Arrufat
Am 9. November sollte in Katalonien eine Volksabstimmung über eine Unabhängigkeit von Spanien stattfinden. Nachdem das spanische Verfassungsgericht dieses Referendum ausgesetzt hatte, zog der katalanische Regierungschef Artur Mas das Projekt zurück und setzte statt dessen für denselben Tag eine nicht bindende Volksbefragung an. Das hat zu einer Spaltung der prokatalanischen Parteien geführt. Warum? „Das ist ein Prozess in dem die Linke immer stärker wird“ weiterlesen
Gespaltenes Bündnis
Katalonien: Verschiedene Organisationen rufen Politiker zur Einheit im Prozess für die Unabhängigkeit auf
Am Sonntag haben in Barcelona 110.000 Menschen erneut für die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien demonstriert. Bereits eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung füllte sich die Plaça Catalunya mit den katalanischen Nationalfarben sowie Rufen nach Unabhängigkeit und Einheit. Die Ansage war klar: »Votarem – wir werden wählen.« „Gespaltenes Bündnis“ weiterlesen
Spanien feiert sich selbst
Rechte mobilisieren in Katalonien gegen Unabhängigkeit. Faschisten rufen zu Gewalttaten auf
Am 12. Oktober 1492 soll Christoph Kolumbus Amerika erreicht haben. Der Kontinent gilt seitdem den europäischen Eroberern als entdeckt. In vielen »entdeckten« Ländern wird der sogenannte Kolumbus-Tag als Gedenktag gegen Kolonialismus und Völkermord begangen. So erklärte Hugo Chavez 2002 den vormaligen »Tag der Rasse« zum »Tag des indigenen Widerstandes«. In Uruguay begeht man den »Tag der Amerikas«, Bolivien feiert ihn als »Tag der Entkolonialisierung«, und in Peru gedenkt man des »Tages der einheimischen Völker und des internationalen Dialogs«.
Im Gegensatz zu den Ländern Amerikas, die an den Genozid an der indigenen Bevölkerung erinnern, wird in Spanien der Nationalfeiertag und die »Hispanidad«, das Spanischtum, gefeiert. „Spanien feiert sich selbst“ weiterlesen
Einig über Volksbefragung
Katalanische Parteien demonstrieren Geschlossenheit. Unterstützung aus Gemeinden
Am vergangenen Freitag trafen sich in Barcelona Verteter aller für die katalanische Unabhängigkeit eintretenden Parteien, um ihr weiteres Vorgehen im Zusammenhang mit der für den 9. November geplanten Volksbefragung zu beraten. Rückblende: Am 27. September hatte der katalanische Ministerpräsident Artur Mas ein Gesetz zur Abhaltung von Volksentscheiden und ein Dekret für die Volksbefragung über die Unabhängigkeit Kataloniens am 9. November unterschrieben. Zwei Tage später bereits setzte das spanische Verfassungsgericht in einer Dringlichkeitssitzung Gesetz und Dekret vorläufig aus, woraufhin die Regierung ihre Vorbereitungen bezüglich des 9. November stoppte. „Einig über Volksbefragung“ weiterlesen
Selbstbestimmung verboten
Spanisches Verfassungsgericht stoppt Referendum über Unabhängigkeit Kataloniens
Das spanische Verfassungsgericht hat am Montag abend eine Eingabe der Regierung in Madrid angenommen und das am Samstag von Kataloniens Ministerpräsident Artur Mas unterzeichnete Dekret zur Einberufung einer Volksbefragung am 9. November ausgesetzt. Die Richter entschieden den Stopp des Referendums über eine Unabhängigkeit Kataloniens in Rekordzeit: Ihre Sitzung begann nur eine Stunde nach Einreichung des Regierungsantrags und dauerte nur 90 Minuten, bis die mehrheitlich der rechten Regierungspartei PP angehörenden Richter einstimmig die vorläufige Aussetzung des Gesetzes beschlossen. „Selbstbestimmung verboten“ weiterlesen
Entscheidung am 9. November
Katalonien: Regierungschef Artur Mas unterzeichnet Dekret über Unabhängigkeitsreferendum. Madrid will Abstimmung verhindern
Unmittelbar nach Inkrafttreten des vom katalanischen Parlament verabschiedeten Gesetzes über Volksbefragungen hat der katalanische Ministerpräsident Artur Mas am Samstag per Dekret für den 9. November die Volksabstimmung über eine Unabhängigkeit Kataloniens einberufen. »Dies ist ein historisches Datum, es gibt ein Davor und ein Danach«, erklärte Mas, während auf dem Platz vor dem Regierungspalast Hunderte Menschen den weiteren Schritt zur Abtrennung von Spanien feierten. „Entscheidung am 9. November“ weiterlesen
Ein Europa, zwei Welten
Katalanisches Parlament verabschiedet Gesetz für Unabhängigkeitsreferendum
Einen Tag nach dem Unabhängigkeitsvotum in Schottland hat das katalanische Regionalparlament in Barcelona am Freitag ein Gesetz zur Volksbefragung verabschiedet. Mit deutlicher Mehrheit ebneten die Abgeordneten so den Weg für eine Volksbefragung zur angestrebten Abspaltung von Spanien. „Ein Europa, zwei Welten“ weiterlesen
Historischer Tag für Katalonien
1,8 Millionen Menschen demonstrieren in Barcelona für Unabhängigkeit von Spanien
Die Guàrdia Urbana, die Stadtpolizei von Barcelona, schätzte die Teilnehmerzahl auf 1,8 Millionen Menschen, während die Delegación del Gobierno, die Vertretung der spanischen Zentralregierung, nur 520000 gezählt haben wollte. Am Donnerstag hatten die Kulturorganisation Òmnium Cultural und die Katalanische Nationalversammlung (ANC) das dritte Jahr in Folge aus Anlaß des katalanischen Nationalfeiertags zu einer Großdemonstration für die Unabhängigkeit aufgerufen. Nach der 400 Kilometer langen Menschenkette 2013 sollten die Menschen in diesem Jahr auf den zwei zentralen Verkehrsachsen Barcelonas, der Avinguda Diagonal und der Gran Via, ein gigantisches »V „Historischer Tag für Katalonien“ weiterlesen