Jahresrückblick 2012. Heute: Spanien. Ein Land zwischen wirtschaftlicher Rezession und territorialem Zerfall
Das zu Ende gegangene Jahr 2012 begann in Spanien mit den ersten Schritten der neuen Rechtsregierung. Am 20. Dezember 2011 war Mariano Rajoy als neuer Ministerpräsident vereidigt worden, nachdem seine Volkspartei (PP) mit dem besten Wahlergebnis ihrer Geschichte die sozialdemokratische Regierung unter José Luis Rodriguez Zapatero abgelöst hatte. Vor dem Hintergrund einer Arbeitslosenquote von 21,65 Prozent sowie einem Haushaltsdefizit, das nach mehrmaligen Korrekturen letzten Endes auf 8,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) beziffert wurde, verkündete die Regierung Rajoy ihren Sparkurs. „Madrid in doppelter Krise“ weiterlesen
Katalanen sollen 2014 über die Unabhängigkeit von Spanien abstimmen
Spanien: Madrid will Katalanisch aus dem Schulunterricht verbannen
Katalonien: Wahlsieger wirbt nach Parlamentsabstimmung um Koalitionspartner
Loslösung von Spanien: Mehrheit stimmt bei Parlamentswahl für Unabhängigkeitsparteien. Schlappe für regierende CiU
Katalanische Unabhängigkeit von Madrid soll nicht endgültiges Ziel, sondern Mittel zur sozialen Veränderung sein. Gespräch mit Carles Castellanos
Katalonien wählt am Sonntag ein neues Parlament. Unabhängigkeit von Madrid im Mittelpunkt der Kampagnen
Katalonien wählt am 25. November ein neues Regionalparlament
Rechte provozieren am spanischen Nationalfeiertag in Katalonien und im Baskenland
Katalonien: Parteien positionieren sich im Wahlkampf zur Unabhängigkeit